• Start
  • Last project
  • Innenraum Gestaltung
  • Vorher - Nachher
  • BELEUCHTUNG
  • HOLZ
  • STEIN
  • BETON
  • Shop
  • WELLNESS & SAUNA
  • More
    • Start
    • Last project
    • Innenraum Gestaltung
    • Vorher - Nachher
    • BELEUCHTUNG
    • HOLZ
    • STEIN
    • BETON
    • Shop
    • WELLNESS & SAUNA
  • Start
  • Last project
  • Innenraum Gestaltung
  • Vorher - Nachher
  • BELEUCHTUNG
  • HOLZ
  • STEIN
  • BETON
  • Shop
  • WELLNESS & SAUNA

(von germanisch *holta(z), Holz, Gehölz; aus indogermanisch *klt`o); ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das feste bzw. harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen Sträuchern.

HOLZCELLULOSE | 40-45% HEMICELLULOSE | 25-35% LIGNIN | NADELHOLZ | 27-30%

Holz als Baustoff

Holz ist ein zeitgemässer Baustoff, welcher bei entsprechender Waldpflege nachhaltig, stetig nachwachsend und damit langfristig verfügbar ist. Bei geringem Eigengewicht ist Holz höchst leistungsfähig und lässt sich je nach Holzart auf unterschiedlichste Art und Weise verwenden. 

Jeder Baum verfügt über individuelle Eigenschaften. Sein Holz ist ein Unikat in Farbe, Textur, Geäst.

Im Kreislauf mit der Natur

Holz ist dauerhaft. Es hält sehr lange und ist bezüglich Unterhaltskosten günstig und lässt sich ideal mit anderen Materialien kombinieren. Als Material aus der Natur kennt Holz keinen Abfall. Was von der Holznutzung im Wald übrig bleibt, geht wieder zurück in den Kreislauf der Natur. Die Herstellung der meisten Holzprodukte verbraucht markant weniger Energie als die Fertigung anderer Produkte. Durch die Energieeffizienz der Verarbeitung sinkt der Ausstoss von Treibhausgasen erheblich. Holz und Holzwerkstoffe haben zudem mehrere Leben: Zurückgewonnene Bauteile lassen sich direkt wiederverwenden. Ist Holz als Baumaterial nicht mehr zu gebrauchen, liefert es Energie zur Produktion von Wärme oder Strom. Der Kreislauf der Natur schliesst sich. 

Portfolio in Holz

Show More

Holzarten und ihre Verwendung

Fichte / Rottanne

Fichte / Rottanne

Fichte / Rottanne

Splint- und Kernholz von gleicher Farbe, hell mit gelblicher Tönung, am Licht gelblich-braun nachdunkelnd. Schöner Seidenglanz. Gute mechanische Eigenschaften, problemlose Oberflächenbehandlung möglich, sehr gut verleimbar.

Rohdichte = 430 kg/m³


Bau- und Konstruktionsholz, im Innen- und Aussenbau wie Treppen, Schränke, Türen, Fensterrahmen, Möbel, Täferbekleidungen, Bodenplatten. Sehr gefragt in der Papierindustrie. Feinjährige Fichten aus Gebirgslagen liefern Klangholz für Musikinstrumente.

Tanne

Fichte / Rottanne

Fichte / Rottanne

Gräulich-weisses Holz, aber nicht so hell wie Fichte, oft mit blaurötlicher Tönung, gut bearbeitbar.

Rohdichte = 430 kg/m³


Furnierholz, Klotzbretter, Fensterkanteln, Konstruktionsholz, Latten, Wände und Brettstapel, Parallelbretter in verschiedenen Breiten für Wandschalungen und
Kistenbretter, Schal- und Palettenholz.

Lärche

Fichte / Rottanne

Lärche

Gebirgsbaum aus den Alpen. Im Wechsel der Witterung ist Lärchenkernholz eines der widerstandsfähigsten und dauerhaf-testen Nadelhölzer.

Rohdichte = 590 kg/m³


Klotzbretter, Kanteln, Konstruktionsholz im Freien, Bootsstege, Aussenwandschalungen, Bodenriemen, Täfer, Schindeln, Zaunmaterial.



Eiche

Eiche

Lärche

Eichenholz ist deutlich ringporig, im Splint hell und gelblichweiss, im Kern hellgelblichbraun bis dunkelbraun. Äusserst witterungsbeständig und unter Wasser praktisch unbegrenzt haltbar. Gut bearbeitbar,  hohe Widerstandsfähigkeit.

Rohdichte = 700 kg/m³ 


Hoch beanspruchte Konstruktionen; innen wie aussen. Wasser-, Boots- und Schiffsbau. Verwendung für Parkett, Fenster, Türen, Treppen, Massiv- oder Furniermöbel.

Esche

Eiche

Esche

Splint hell, sehr breit, Kern in der Regel wie Splint, gelblich oder blassrötlich, öfters wolkig dunkler getönt. Leichter Seidenglanz. Gute Bearbeitbarkeit und vor allem in gedämpftem Zustand hohe Elastizität.

Rohdichte  = 720 kg/m³


Furnierholz, insbesondere für Messer- und Schälfurnier. Spezialholz für Sportgeräte, Stiele, Sprossen. Traditionelles Wagnerholz.

Buche

Eiche

Esche

Im Splint / Kern gelblichbraun bis rötlichbraun. Gut zum Dämpfen; wird dadurch in der Farbe rötlich und regelmässiger.

Rohdichte  = 750 kg/m³ 


Schälfurnier für Sperrholzplatten, Konstruktions- und Ausstattungsholz im Innenbau. Möbel, Parkett, Treppen.

Laubgehölz - einheimisch oder fremdländisch?

Laubgehölz - einheimisch oder fremdländisch?

Laubgehölz - einheimisch oder fremdländisch?

Einheimische Laubhölzer

Eiche

Esche

Ulme

Ahorn

Buche

Nussbaum

Edelkastanie

Kirschbaum

Linde

Robinie (Falsche Akazie)


Fremdländische Laubhölzer

Abachi

Bankirei

Teakwood

Limba

Sipo

Iroko

Okumé


Nadelholz - einheimisch oder fremdländisch?

Laubgehölz - einheimisch oder fremdländisch?

Laubgehölz - einheimisch oder fremdländisch?

Einheimische Nadelhölzer

Fichte / Rottanne

Tanne / Weisstanne

Lärche

Douglasie

Föhre

Arve

Weymouthsföhre

Eibe


Fremdländische Nadelhölzer

Hemlock

Redwood

Western Red Cedar

Copyright © 2022 Opus Protea GmbH  - All Rights Reserved.

Powered by GoDaddy

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt
  • AGB
  • Kunden Feedback

Starke Partner in Licht

Unsere Partner B.LUX / Spain und GRAYPANTS bestechen durch ihr einzigartiges Design für jede Wohnsituation - privat wie gewerblich

mehr unter BELEUCHTUNG

Bilder

This website uses cookies.

We use cookies to analyze website traffic and optimize your website experience. By accepting our use of cookies, your data will be aggregated with all other user data.

DeclineAccept